Stromspeicher
Energiespeicherung ist der Prozess, bei dem Energie für die spätere Nutzung erfasst und gespeichert wird. Sie ist besonders wichtig für erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie. Tecdil bietet massgeschneiderte Lösungen für die Energiespeicherung und ist auf batteriebetriebene Systeme spezialisiert.
Wir bewerten die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden, um das richtige Batteriesystem zu liefern und zu installieren, das eine optimale Leistung und Energieeffizienz gewährleistet, die auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten ist.

Vorteile der Energiespeicherung
Die Energiespeicherung bietet eine kostengünstige und zuverlässige Möglichkeit, die Stromnutzung zu optimieren, die Netzstabilität zu verbessern und den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu unterstützen.
- Energiekosten senken: Strom günstig speichern und später nutzen.
- Netz stabilisieren: Schwankungen ausgleichen, Versorgung sichern.
- Steigerung des Eigenverbrauchs: Überschuss speichern, flexibel nutzen.
- Nachhaltigkeit stärken: Erneuerbare fördern, CO₂ reduzieren.

Auswahl eines Stromspeichersystems
Bei der Auswahl eines PV-Heimspeichersystems ist die Energieeffizienz ein entscheidender Faktor. Er bezieht sich auf die Menge an Energie, die bei der Umwandlung und Speicherung als Abwärme verloren geht. Viele Hersteller geben jedoch nur den „maximalen Wirkungsgrad“ an, der unter idealen Bedingungen für eine bestimmte Entladeleistung gilt.
In der Schweiz werden PV-Speichersysteme anhand eines umfassenden Leistungsindexes beurteilt, der den gesamten Energieprozess bewertet. Dieser umfasst die Solarstromerzeugung, die Speicherung in der Batterie und die letztendliche Nutzung im Haushalt, was eine genauere Messung der Gesamteffizienz des Systems ermöglicht.
Der Wirkungsgrad kann variieren, insbesondere in Haushalten mit geringem nächtlichen Energieverbrauch, z. B. durch einen Router oder einen Kühlschrank. In solchen Fällen ist der Wirkungsgrad des Wechselrichters entscheidend. Eine schlechte Wechselrichterleistung kann zu Energieverschwendung führen und die Effektivität Ihres Speichersystems in Zeiten geringen Stromverbrauchs verringern.
Lösungen zur Energiespeicherung
Moderne Batteriesysteme bieten Ausfallsicherheit, Effizienz und Umweltvorteile. Ob für Notstromversorgung, sauberen Betrieb oder grössere Einsparungen – unsere Energiespeicherlösungen erhöhen Ihre Energieunabhängigkeit und unterstützen gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft.
Verbesserte Widerstandsfähigkeit
Mit einem Batteriesystem sind Sie für jeden Sturm und jedes extreme Wetter gerüstet und können auch bei unerwarteten Stromausfällen zuverlässig arbeiten.
Umweltfreundlicher und leiser Betrieb
Batterien bieten eine sauberere und leisere Energielösung als herkömmliche Generatoren für fossile Brennstoffe, wodurch die Notwendigkeit der Brennstofflagerung entfällt und Emissionen reduziert werden.
Finanzielle Anreize für Leistung
Nutzen Sie die Vorteile von Vorab- und Leistungsanreizen, die die Anfangskosten senken und langfristige Einsparungen ermöglichen, so dass Batteriesysteme erschwinglicher werden.
Optimierung der Solarenergie
In Verbindung mit einer PV-Solaranlage speichern Batterien überschüssige, von der Sonne erzeugte Energie und ermöglichen es Ihnen, die Stromversorgung während Netzausfällen aufrechtzuerhalten und die Energieunabhängigkeit zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert ein Stromspeicher- oder Solarbatteriesystem?
Ein Energiespeichersystem fängt die von einer Photovoltaikanlage (PV) erzeugte Elektrizität auf und speichert sie für eine spätere Verwendung, z. B. nachts oder in Zeiten mit wenig Sonnenlicht. Ähnlich wie eine Autobatterie speichert es elektrische Energie in chemischer Form und wandelt sie bei Bedarf schnell wieder in Strom um. Dieser Prozess erfolgt über Ladezyklen. Die Energiespeicherlösungen von SMA beispielsweise unterstützen in der Regel rund 8.000 Ladezyklen und bieten einen zuverlässigen Betrieb für mindestens ein Jahrzehnt, bevor die Batteriekapazität auf natürliche Weise abnimmt.
Wie wähle ich das richtige Energiespeichersystem für meine Solaranlage?
Um die beste Solarbatterie auszuwählen, sollten Sie diese Schlüsselfaktoren berücksichtigen:
- Kapazität (kWh): Passen Sie die Speichergrösse an Ihren Energieverbrauch und Ihre Solarproduktion an.
- Leistungsabgabe (kW): Stellen Sie sicher, dass es den Strombedarf Ihres Haushalts deckt.
- Batterietyp: Lithium-Ionen-Batterien bieten Effizienz und Langlebigkeit, während Blei-Säure-Batterien billiger, aber weniger haltbar sind.
- Entladungstiefe (DoD): Eine höhere Entladungstiefe (80%-90%) ermöglicht mehr nutzbare Energie.
- Wirkungsgrad und Lebensdauer: Achten Sie auf einen Wirkungsgrad von über 90 % und eine Lebensdauer von mindestens 6.000-8.000 Zyklen.
- Notstromversorgung: Wählen Sie eine Batterie mit Notstromversorgung, falls erforderlich.
- Kompatibilität und Skalierbarkeit: Stellen Sie sicher, dass der Speicher in Ihr System integriert werden kann und zukünftige Erweiterungen möglich sind.
Wenn Sie diese Aspekte berücksichtigen, können Sie eine zuverlässige, kostengünstige Speicherlösung für Ihre Solaranlage finden.