Stromspeicher
Energiespeicherung ist der Prozess, bei dem Energie für die spätere Nutzung erfasst und gespeichert wird. Sie ist besonders wichtig für erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie. Tecdil bietet massgeschneiderte Lösungen für die Energiespeicherung und ist auf batteriebetriebene Systeme spezialisiert.
Wir bewerten die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden, um das richtige Batteriesystem zu liefern und zu installieren, das eine optimale Leistung und Energieeffizienz gewährleistet, die auf die Anforderungen des Kunden zugeschnitten ist.

Vorteile der Energiespeicherung
Die Energiespeicherung bietet eine kostengünstige und zuverlässige Möglichkeit, die Stromnutzung zu optimieren, die Netzstabilität zu verbessern und den Übergang zu saubereren, erneuerbaren Energiequellen zu unterstützen.
- Energiekosten senken: Strom günstig speichern und später nutzen.
- Netz stabilisieren: Schwankungen ausgleichen, Versorgung sichern.
- Steigerung des Eigenverbrauchs: Überschuss speichern, flexibel nutzen.
- Nachhaltigkeit stärken: Erneuerbare fördern, CO₂ reduzieren.

Auswahl eines Stromspeichersystems
Bei der Auswahl eines PV-Heimspeichersystems ist die Energieeffizienz ein entscheidender Faktor. Er bezieht sich auf die Menge an Energie, die bei der Umwandlung und Speicherung als Abwärme verloren geht. Viele Hersteller geben jedoch nur den „maximalen Wirkungsgrad“ an, der unter idealen Bedingungen für eine bestimmte Entladeleistung gilt.
In der Schweiz werden PV-Speichersysteme anhand eines umfassenden Leistungsindexes beurteilt, der den gesamten Energieprozess bewertet. Dieser umfasst die Solarstromerzeugung, die Speicherung in der Batterie und die letztendliche Nutzung im Haushalt, was eine genauere Messung der Gesamteffizienz des Systems ermöglicht.
Der Wirkungsgrad kann variieren, insbesondere in Haushalten mit geringem nächtlichen Energieverbrauch, z. B. durch einen Router oder einen Kühlschrank. In solchen Fällen ist der Wirkungsgrad des Wechselrichters entscheidend. Eine schlechte Wechselrichterleistung kann zu Energieverschwendung führen und die Effektivität Ihres Speichersystems in Zeiten geringen Stromverbrauchs verringern.
Lösungen zur Energiespeicherung
Moderne Batteriesysteme bieten Ausfallsicherheit, Effizienz und Umweltvorteile. Ob für Notstromversorgung, sauberen Betrieb oder grössere Einsparungen – unsere Energiespeicherlösungen erhöhen Ihre Energieunabhängigkeit und unterstützen gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft.
Verbesserte Widerstandsfähigkeit
Mit einem Batteriesystem sind Sie für jeden Sturm und jedes extreme Wetter gerüstet und können auch bei unerwarteten Stromausfällen zuverlässig arbeiten.
Umweltfreundlicher und leiser Betrieb
Batterien bieten eine sauberere und leisere Energielösung als herkömmliche Generatoren für fossile Brennstoffe, wodurch die Notwendigkeit der Brennstofflagerung entfällt und Emissionen reduziert werden.
Finanzielle Anreize für Leistung
Nutzen Sie die Vorteile von Vorab- und Leistungsanreizen, die die Anfangskosten senken und langfristige Einsparungen ermöglichen, so dass Batteriesysteme erschwinglicher werden.
Optimierung der Solarenergie
In Verbindung mit einer PV-Solaranlage speichern Batterien überschüssige, von der Sonne erzeugte Energie und ermöglichen es Ihnen, die Stromversorgung während Netzausfällen aufrechtzuerhalten und die Energieunabhängigkeit zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
Wann lohnt sich ein Stromspeicher?
Die Installation eines Batteriespeichersystems kann sich vor allem in den folgenden Situationen auszahlen:
- Ihr Stromverbrauch ist hoch (über 4.000 kWh pro Jahr).
- Sie verbrauchen den grössten Teil des von Ihnen erzeugten Solarstroms, anstatt ihn vollständig ins Netz einzuspeisen.
- Die Strompreise sind hoch, und Sie möchten sich weniger von Ihrem Energieversorger abhängig machen.
- Sie haben bereits eine PV-Anlage und erzeugen regelmässig mehr Strom als Sie benötigen.
- Die Anschaffungskosten sind überschaubar, vor allem, wenn Sie Subventionen oder Anreize in Anspruch nehmen können.
Wenn Sie viel Solarstrom erzeugen und mehr Kontrolle darüber haben möchten, wie und wann Sie ihn nutzen, könnte ein Speichersystem eine kluge Entscheidung sein.
Wie viel Batteriespeicher macht Sinn?
Das hängt davon ab, wie viel Energie Sie verbrauchen, wie viel Ihre Solarmodule produzieren und ob Sie eine Notstromversorgung für den Fall eines Stromausfalls benötigen.
Als allgemeine Regel gilt, dass Sie mindestens 25 % Ihres täglichen Stromverbrauchs speichern sollten, plus einen Puffer von 2 kWh für Notfälle.
Wenn Ihr Haushalt beispielsweise etwa 16 kWh pro Tag verbraucht, würde eine Batterie mit 13-14 kWh in der Regel Ihren Bedarf über Nacht decken und Ihnen für den Fall der Fälle ein wenig zusätzliche Sicherheit bieten.
Was bringt ein 10 kWh Stromspeicher?
Eine 10-kWh-Batterie bietet eine zuverlässige Notstromversorgung bei Stromausfällen, verringert die Abhängigkeit vom Stromnetz und trägt zur Senkung der Stromkosten bei, insbesondere durch die Speicherung von Solarenergie, die dann genutzt werden kann, wenn die Preise am höchsten sind.
Ist ein Stromspeicher wirtschaftlich?
Das kommt darauf an, aber es kann finanziell sinnvoll sein, wenn:
- Sie den Grossteil Ihres Solarstroms selbst verbrauchen
- Elektrizität aus dem Netz ist teuer
- Sie kommen in den Genuss von Subventionen
- Die Batterie hat eine lange Lebensdauer
Je mehr Solarstrom Sie nutzen, anstatt ihn aus dem Netz zu beziehen, desto mehr sparen Sie.
Wie hoch ist der Preis für ein 10-kWh-Energiespeichersystem?
Im Durchschnitt kostet ein 10 kWh Batteriespeichersystem zwischen CHF 4’000 und 5’000, je nach Marke, Technologie und Ausstattung. Leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien mit einer längeren Lebensdauer kosten mehr.
Sie sollten auch zusätzliche Kosten einkalkulieren, wie z.B.:
- Wechselrichter: CHF 1’000 – 3’000
- Energie-Management-System (EMS): CHF 500 – 2’000
- Installation, Anschluss und Sicherheitsausrüstung: CHF 1’500 – 4’000
Gut zu wissen: Staatliche Anreize können helfen, Ihre Gesamtkosten zu reduzieren.
Wie kann ich einen Stromspeicher richtig nutzen?
Nutzen Sie den Speicher vor allem zur Abdeckung Ihres Eigenbedarfs in den Abend- und Nachtstunden. Eine intelligente Steuerung hilft, Lade- und Entladezeiten optimal auf Ihren Verbrauch abzustimmen.
Wo sollte ein Stromspeicher stehen?
Idealerweise sollte die Batterie in einem trockenen, gut belüfteten und temperaturgeregelten Raum untergebracht werden, z. B. in einem Keller, einem Hauswirtschaftsraum oder einem speziellen Technikraum.
Vergewissern Sie sich, dass der Standort den Anforderungen des Herstellers an Temperatur, Feuchtigkeit und Mindestabstand entspricht, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Welche Regeln gelten für Batteriespeicher?
Batteriespeichersysteme müssen in der Schweiz mehrere technische und rechtliche Anforderungen erfüllen:
- Fachgerechte Installation: Das System muss von zertifizierten Fachleuten installiert werden.
- Einhaltung der Regeln der Netzbetreiber (TAB): Jeder Netzbetreiber hat technische Richtlinien für den Anschluss von Speichersystemen.
- Elektrische Sicherheitsvorschriften: Das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) stellt sicher, dass die Anlagen den nationalen Sicherheitsstandards entsprechen. In einigen Fällen kann eine Genehmigung oder Inspektion durch das ESTI erforderlich sein.
- Finanzielle Unterstützung: Bundes- und kantonale Subventionen sind verfügbar, aber die Anspruchsberechtigung hängt von der Art und dem Aufbau des Systems ab.
- Batterierücknahme: Batterien müssen über ausgewiesene Rücknahmesysteme fachgerecht entsorgt werden.
- Befreiung von den Netzgebühren: Einige Systeme können für eine teilweise Befreiung von den Netznutzungsgebühren in Frage kommen.
Für einen reibungslosen Ablauf empfiehlt es sich, den örtlichen Netzbetreiber zu konsultieren, sich bei Bedarf beim ESTI zu erkundigen und kantonale Subventionsmöglichkeiten zu prüfen.
Wo darf ein Stromspeicher nicht stehen?
Ein Stromspeicher darf nicht in feuchten, schlecht belüfteten oder sehr heissen Räumen stehen – zum Beispiel im Badezimmer, in der Garage ohne Isolierung oder im Freien ohne Schutzgehäuse.
Was sind die Vor- und Nachteile von Batteriespeichern?
Vorteile:
- Mehr Eigenverbrauch: Sie können überschüssige Solarenergie speichern und später nutzen, insbesondere am Abend oder bei Stromausfällen.
- Niedrigere Stromrechnungen: Die Nutzung des gespeicherten Stroms in Spitzenzeiten hilft, hohe Netzstrompreise zu vermeiden.
- Mehr Energieunabhängigkeit: Sie sind weniger abhängig vom Stromnetz und haben mehr Kontrolle über Ihren Energieverbrauch.
- Notstrom: Bei einem Stromausfall können wichtige Geräte weiterlaufen.
- Unterstützung durch Subventionen: Einige Kantone und der Bund bieten finanzielle Anreize für Batteriesysteme.
Nachteile:
- Hohe Anschaffungskosten: Batteriesysteme (plus Installation) können mehrere tausend Franken kosten.
- Begrenzte Lebensdauer: Die meisten Batterien halten 10-15 Jahre und müssen irgendwann ersetzt werden.
- Effizienzverluste: Nicht die gesamte gespeicherte Energie ist nutzbar – ein Teil geht beim Lade-/Entladevorgang verloren.
- Platzbedarf: Batterien benötigen einen trockenen, gut belüfteten und temperaturgeregelten Raum.
- Komplexität der Vorschriften: Die Vorschriften variieren je nach Kanton und Netzbetreiber, und die Anlagen müssen die Anforderungen des ESTI und des TAB erfüllen.
Batteriespeicher können eine kluge Investition sein – vor allem, wenn Sie bereits Sonnenkollektoren haben und den Grossteil Ihres Stroms selbst verbrauchen. Aber es ist wichtig, dass Sie die Kosten gegen Ihren tatsächlichen Energieverbrauch und die langfristigen Einsparungen abwägen.