Solaranlagen

Die Photovoltaik ist eine umweltfreundliche Lösung, die Sonnenlicht in Strom umwandelt. Sie liefert saubere Energie zur Versorgung von Häusern, unterstützt Wärmepumpen, lädt Elektrofahrzeuge auf und lässt sich in intelligente Haussysteme integrieren. Mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten für private und gewerbliche Zwecke trägt sie zur Energieunabhängigkeit bei, senkt die Energiekosten und verringert die Umweltbelastung.

Tecdil ist auf die Planung und Installation effizienter Photovoltaikanlagen spezialisiert, die auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sind und hohe Leistung und Nachhaltigkeit gewährleisten.

Grosses Industriegebäude mit einer Solarzellenanlage auf dem Dach von Tecdil

Vorteile einer Photovoltaikanlage

Die Investition in eine Solaranlage ist eine smarte und nachhaltige Entscheidung, die Hauseigentümern und Unternehmen langfristige Vorteile bringt.

Haus mit installiertem Solarpanel

Photovoltaik Lösungen

Tecdil bietet Ihnen umfassende Lösungen für Ihre Photovoltaikanlage – von der ersten Planung über die Installation bis hin zur laufenden Überwachung und Wartung. Unser erfahrenes Team sorgt für einen reibungslosen Ablauf, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Mit dem Modell des gemeinsamen Eigenverbrauchs (ZEV) können mehrere Nutzer den erzeugten Solarstrom effizient teilen – sei es in Mehrfamilienhäusern, Geschäftsgemeinschaften oder auch in Kombination mit benachbarten Einfamilienhäusern. Dadurch lässt sich die Abhängigkeit von externen Stromanbietern reduzieren und die Kostenersparnis maximieren.

Wir übernehmen die komplette Abwicklung der Förderanträge auf Bundes- und Kantonsebene. Von der Antragstellung bis zur Einhaltung aller lokalen Vorschriften stellen wir sicher, dass Ihre Photovoltaikanlage die maximale Förderung erhält.

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

Tecdil bietet massgeschneiderte Photovoltaiklösungen – ob Aufdach-, Indach- oder Freiflächenanlagen. Wir sorgen dafür, dass Ihr System optimal auf Ihren Energiebedarf abgestimmt ist.

Standortanalyse & Planung

Unsere Experten prüfen Ihr Dach oder Grundstück und analysieren Ausrichtung, Beschattung und Tragfähigkeit. Wir wählen die passenden Module, Wechselrichter und Batteriespeicher, um die beste Lösung für Sie zu entwickeln.

Installation von Solarmodulen & Wechselrichtern

Unsere Fachkräfte montieren die Solarpanels und installieren den Wechselrichter an einem geeigneten Standort, um die erzeugte Energie effizient zu verteilen.

Batteriespeicher (optional)

Wir bieten Batteriespeicher, die überschüssige Energie speichern, damit Sie diese nachts oder bei Stromausfällen nutzen können – für eine zuverlässige Energieversorgung, auch ohne Sonnenschein

Prüfung und Inbetriebnahme

Nach der Installation testen wir das System umfassend, damit Sie sofort von sauberer, erneuerbarer Energie profitieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie viel Strom Ihre Solaranlage produziert, hängt vor allem von ihrer Grösse (gemessen in Kilowattpeak oder kWₚ), ihrem Standort und ihrer Ausrichtung ab. In der Schweiz liegt der durchschnittliche Solarstromertrag bei etwa 760 Kilowattstunden (kWh) pro kWₚ pro Jahr, basierend auf den nationalen Daten des Swiss Federal Energy Dashboard.

Um die Jahresproduktion Ihrer Anlage zu schätzen, multiplizieren Sie einfach die Kapazität Ihrer Anlage mit diesem Durchschnittswert:

Beispiel:
Eine 5 kWₚ-Solaranlage in der Schweiz produziert in der Regel etwa 5 × 760 = 3.800 kWh Strom pro Jahr.

Die tatsächliche Produktion kann jedoch variieren, abhängig von Faktoren wie:

  • Verfügbarkeit von Sonnenlicht in Ihrer Region
  • Der Winkel und die Ausrichtung Ihrer Solarmodule
  • Beschattung durch Bäume oder Gebäude
  • Saisonale Wetterbedingungen

Um die genauesten Daten zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, den Wechselrichter oder die Überwachungs-App Ihres Systems zu überprüfen. Diese Tools zeigen normalerweise Echtzeit- und historische Produktionsdaten in Kilowattstunden an.

Im Durchschnitt dauert der gesamte Prozess 6 bis 12 Monate – manchmal schneller, manchmal etwas länger. Das alles hängt von einigen wichtigen Faktoren ab. Der typische Zeitplan sieht folgendermaßen aus:

  • Erstes Beratungsgespräch und Besichtigung vor Ort: 1-2 Wochen
  • Systementwurf & Planung: 1-4 Wochen
  • Genehmigungen und Papierkram: 2-8 Wochen (abhängig von den örtlichen Vorschriften und der Komplexität der Anlage)
  • Installation: 1-3 Tage
  • Endabnahme und Anschluss an das Stromnetz: 1-2 Wochen

Solarstromanlagen für den Eigenverbrauch und die Volleinspeisung sind auf nationaler Ebene förderfähig. So kann beispielsweise eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 300 kWp mit rund 80’000 bis 189’000 CHF gefördert werden (Stand Mai 2024).

Neben der nationalen Förderung bieten Städte, Gemeinden und Kantone eine Vielzahl von regionalen Förderprogrammen an. Diese können zusätzliche Subventionen für Photovoltaikanlagen sowie finanzielle Unterstützung für Carports, EV-Ladestationen, Batteriespeichersysteme, Dachsanierungen, ZEV-Beteiligung und bauliche Nachrüstungsmassnahmen umfassen.

Wir beobachten die sich verändernde Förderlandschaft und übernehmendas Antragsverfahren für unsere Kunden, um sicherzustellen, dass sie die umfassendsten Fördermittel erhalten, die sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene verfügbar sind.

Eine Photovoltaikanlage (PV) wandelt das Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen direkt in Strom um. Hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie das funktioniert:

  • Sonnenlicht trifft auf die Solarmodule Solarmodule bestehen aus vielen photovoltaischen Zellen, die in der Regel aus Silizium bestehen. Wenn das Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, regt es Elektronen an und erzeugt einen elektrischen Strom.
  • Stromerzeugung (Gleichstrom) Dieser Elektronenfluss erzeugt Gleichstrom (DC). Die meisten Haushaltsgeräte verwenden jedoch Wechselstrom (AC).
  • Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um Das System enthält einen Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt und so für die Beleuchtung, Geräte und Apparate in Ihrem Haus nutzbar macht.
  • Versorgung Ihres Hauses Der umgewandelte Strom wird direkt in Ihrem Haus verwendet. Wenn Ihr System mehr Energie produziert, als Sie im Moment benötigen, kann dieser Überschuss genutzt werden:
    • in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden (wobei Sie je nach den örtlichen Vorschriften Gutschriften oder Ausgleichszahlungen erhalten), oder
    • Speicherung in einer Hausbatterie zur späteren Nutzung in der Nacht oder an bewölkten Tagen.
  • Überwachung und Effizienz Die meisten modernen PV-Anlagen verfügen über eine Überwachungssoftware, die die Leistung und den Energieverbrauch verfolgt und Hausbesitzern hilft, die Effizienz und die Einsparungen zu maximieren.

In der Schweiz werden am häufigsten monokristalline und polykristalline Solarmodule verwendet.

  • Monokristalline Module sind effizienter, langlebiger und bieten eine höhere Leistung, was sie ideal macht, wenn die Dachfläche begrenzt ist.
  • Polykristalline Paneele sind günstiger in der Herstellung, benötigen aber mehr Fläche, um die gleiche Leistung zu erzielen.

Eine 2000 Watt (2 kWp) Solaranlage produziert in der Schweiz durchschnittlich ca. 6 bis 8 kWh pro Tag – abhängig von Wetter und Jahreszeit. Das reicht zum Beispiel für eine Waschmaschinenladung oder einen Kühlschrankbetrieb über den Tag.

Die Kosten für eine Solaranlage in Zürich hängen stark von der Grösse der Anlage ab. Für ein typisches Einfamilienhaus mit rund 5 kWp Leistung sollten Sie mit etwa 18.000 bis 20.000 CHF rechnen. Doch keine Sorge: Dank Förderbeiträgen und steuerlichen Vorteilen lässt sich dieser Betrag oft deutlich senken.

Hier ein grober Überblick, was verschiedene Anlagengrössen kosten können:

  • Kleine Anlage (ca. 5 kWp) – ideal für ein Einfamilienhaus: 18.000 – 20.000 CHF
  • Mittlere Anlage (ca. 15 kWp) – passend für ein kleines Mehrfamilienhaus: 40.000 – 50.000 CHF
  • Grosse Anlage (ca. 30 kWp) – für ein grösseres Mehrfamilienhaus: 60.000 – 80.000 CHF


Wovon hängen die Kosten noch ab?

Neben der Anlagengrösse gibt es weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen können:

  • Montage: Je nachdem, wie Ihr Dach gebaut ist, kann die Installation einfacher oder aufwändiger sein.
  • Solarmodule: Es gibt verschiedene Typen – manche günstiger, andere leistungsstärker.
  • Wechselrichter: Auch hier gibt es Preisunterschiede, je nach Qualität und Funktion.
  • Batteriespeicher: Wenn Sie Ihren eigenen Strom speichern wollen, kommen zusätzliche Kosten hinzu – dafür sind Sie unabhängiger vom Stromnetz.


Gut zu wissen: 

  • Förderungen und Steuervorteile
  • Einmalvergütung vom Bund: Für neue Photovoltaikanlagen gibt es eine finanzielle Unterstützung.
  • Steuerliche Vorteile: Die Investitionskosten können in vielen Fällen von der Steuer abgesetzt werden.
  • Kantonale und lokale Förderprogramme: Je nach Wohnort gibt es weitere finanzielle Hilfen.

Das spezialisierte Team von Tecdil ist für Sie da. Wir bieten kostenlose Beratungsgespräche an, um alle Fragen zu beantworten, die Sie über die Installation von Solarsystemen haben könnten.

Administrative Unterstützung

Wir übernehmen für Sie alle Formalitäten rund um Bundes- und kantonale Fördermittel. So stellen wir sicher, dass Ihre Photovoltaikanlage die maximale Förderung erhält und alle Vorschriften erfüllt.