Elektromobilität

Elektromobilität ist die Nutzung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen als umweltfreundliche Alternative zu Verbrennungsmotoren. In der Schweiz wächst die Zahl der Elektrofahrzeuge (EVs) stetig. Im Jahr 2024 lag der Anteil der rein elektrisch betriebenen Fahrzeuge an den neu zugelassenen Personenwagen in der Schweiz bei etwa 19%.

Die Schweizer Regierung plant, bis 2025, 20.000 öffentliche Ladestationen zu errichten, um diesen Übergang zu unterstützen. Ende 2024 gab es bereits etwa 14.224 Ladestationen.

Tecdil bietet Fachwissen in der Installation von Ladestationen und unterstützt den Ausbau der Ladeinfrastruktur, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.

Frau, die ein Telefon benutzt, während sie ein Elektrofahrzeug auflädt, als Symbol für Elektromobilität

Vorteile einer Ladestation

Der Umstieg auf Elektromobilität ist eine kluge und nachhaltige Entscheidung, die sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen dauerhafte Vorteile bietet.

EV-Lader

Wer darf Ladestationen installieren und was sind die Voraussetzungen?

Vor der Installation einer Ladestation müssen Mieter die Genehmigung ihres Vermieters einholen, was in der Regel durch die Hausverwaltung erleichtert wird. Wird der Gemeinschaftsstrom zum Laden verwendet, ist auch dafür eine Genehmigung erforderlich. Es muss ein technisches Dossier vorgelegt werden, das in der Regel beim Lieferanten oder Installateur angefordert werden kann.

Für Eigentümer von Eigentumswohnungen ist es notwendig, vor der Installation die Zustimmung der Eigentümerversammlung einzuholen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach elektrischen Parkplätzen wird dies zunehmend als ein wesentlicher Schritt angesehen. Ein formeller Antrag, der die Gründe und die geltenden Vorschriften darlegt, sollte zur Genehmigung vorgelegt werden.

Heimladestationen variieren in Design und Funktionalität, daher ist eine professionelle Installation unerlässlich. Einige Hersteller liefern beim Kauf von Elektrofahrzeugen Ladestationen mit, aber es ist wichtig, die Installationsanforderungen im Voraus zu überprüfen. Universal-Ladegeräte sind die beliebteste Wahl, da sie erschwinglich und vielseitig einsetzbar sind.

Wie kann Tecdil Ihnen bei der Elektromobilität helfen?

Unterschiedliche Ladebedürfnisse erfordern unterschiedliche Ladekonzepte.

Sleep & Charge

Für das Laden über Nacht sind Wechselstrom-Ladestationen mit bis zu 22 kW ideal, die eine vollständige Aufladung innerhalb von etwa 8 Stunden ermöglichen. Wir bieten professionelle Installationsdienste an, um einen einfachen Zugang zu diesen Ladestationen zu gewährleisten, sei es für private oder geschäftliche Zwecke.

Work & Charge / Shop & Charge

Wir bieten effiziente Ladelösungen für Parkplätze von Büros oder Einkaufszentren mit Gleichstrom-Ladestationen bis zu 50 kW (durchschnittlich 4 Stunden). Diese Art des Ladens eignet sich gut für Parkplätze von Büros oder Einkaufszentren.

Coffee & Charge

Wir installieren Gleichstrom-Schnellladestationen mit bis zu 350 kW, die für ultraschnelles Laden ausgelegt sind und in nur 20 Minuten bis zu 80 % aufladen können. Diese Ladestationen sind ideal für kurze Zwischenstopps, z. B. bei langen Autofahrten oder bei Besorgungen.

Empfohlen für Häuser und Wohnungen

 Für Ein- und Mehrfamilienhäuser empfehlen wir eine Ladestation mit einer maximalen Leistung von 22 kW. Wir installieren leistungsstarke Gleichstrom-Ladestationen, die ultraschnelle Ladelösungen für maximalen Komfort bieten.

Häufig gestellte Fragen

Die Elektromobilität wächst rasant: Fast jeder fünfte Neuwagen in der Schweiz fährt heute elektrisch. Technologische Fortschritte, grössere Reichweiten und ein wachsendes Ladenetz treiben diesen Wandel voran. Die Hersteller konzentrieren sich auf die Entwicklung effizienterer und umweltfreundlicherer Batterien und Antriebssysteme. Auch die Ladeinfrastruktur entwickelt sich weiter, mit bidirektionalen Ladeanwendungen, die es den Fahrzeugen ermöglichen, Energie nicht nur zu speichern, sondern auch wieder ins Netz einzuspeisen.

Die Einführung der Elektromobilität bringt einige Herausforderungen mit sich, darunter die Anfangsinvestitionen in Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur sowie die Notwendigkeit der laufenden Wartung und Aktualisierung der Ladesysteme. Unternehmen können auch mit logistischen Hürden konfrontiert werden, wie z. B. der Sicherstellung ausreichender Ladestationen für Mitarbeiter oder Kunden und der Steuerung des Energiebedarfs. Ausserdem müssen Unternehmen möglicherweise Mitarbeiter und Kunden über die Vorteile und die Nutzung von Elektrofahrzeugen aufklären und die neue Technologie in ihre bestehenden Abläufe integrieren.